Stimme der Vernunft
Vera Klimentyeva & Rocco und seine Brüder
Curated by / Kuratiert von Jan Gustav Fiedler
Cooperation / Kooperation with Museum of Now
Vernissage 29.10.2020
Duration / Ausstellungsdauer: 30.10. – 20.11.2020
„Die Stimme der Vernunft ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.“
Siegmund Freud
Pictures of the Exhibition
Photocredits Jan Gustav Fiedler / Curator
Spätestens seit der Aufklärung im 18. Jahrhundert ist das Konzept der Vernunft ein zentraler Aspekt des menschlichen Handelns. Sie bestimmt unsere alltäglichen Entscheidungen und fungiert als innerer Kompass. Im politischen Kontext bekommt die Vernunft eine neue Dimension, die eindeutige Unterscheidung zwischen Vernunft und Unvernunft ist nicht mehr universell gültig sondern variiert je nach Standpunkt und Argumentation. So differenziert Hannah Arendt im Bereich des Politischen zwischen „Tatsachenwahrheiten“ und „Vernuftwahrheiten“, wobei die Tatsachenwahrheiten im politischen Diskurs weitaus häufiger missachtet werden.
Der Titel der Ausstellung „Stimme der Vernunft“ bezieht sich auf einen der Wahlsprüche Norbert Hofers bei der österreichischen Bundespräsidentenwahl 2016. Als einer der polarisierendsten Kandidaten für dieses Amt in der Geschichte des Landes unterschied sich seine persönliche Auslegung des Vernunftbegriffs diametral von dem Vernunftverständnis von 53,8 Prozent der Wahlberechtigten, für die eine Stimme für Hofers Kontrahenten Alexander van der Bellen die vernünftige Option war.
Bei der Ausstellung „Stimme der Vernunft“ steht das plakative Element in der Politik im Fokus, insbesondere Wahlplakate der FPÖ, die durch das Berliner Künstlerkollektiv Rocco und seine Brüder in Form eines Kartenhaus, welches in sich zusammen zu brechen scheint neu kontextualisiert werden.
Die Rhetorik der Plakate wird in gesteigerter Form weitergeführt durch eine Videoarbeit mit Sequenzen von öffentlichen Reden des Kandidaten der FPÖ für das Amt des Wiener Bürgermeisters 2020, Dominik Nepp.
Die Ausstellung findet unmittelbar nach dem Einbruch der Wiener FPÖ um 23 Prozent von 30 auf sieben Prozentpunkte statt. Das Kartenhaus symbolisiert diesen historischen Moment, nachdem der jahrelange Höhenflug der Partei, aufgebaut auf populistischer Rhetorik und dem Schüren von Ängsten, abrupt gestoppt wurde durch die sogenannte Ibiza-Affäre um Vizekanzler HC Strache.
Vera Klimentyevas Plakatserie „Fairy Tales of the Wild East“ sind eine Collage aus Motiven der russischen Folklore, politischen Charakteren, dekonstruierter Heraldik und feministischen Symbolen. In der Optik eines Kartenspiels führen diese Arbeiten die Thematik des Kartenhauses von Rocco und seine Brüder fort und thematisieren das Spektrum von Macht, Vergangenheitsverklärung und politischer Unterdrückung welches die aktuelle russische Regierung praktiziert.
Spezifischer geht die Position „The Nine“ auf die politischen Missstände ein. Neun schwarz glänzende Kampfpolizisten, aus Steingut gegossen und reduziert auf die Form der traditionellen Nevaljaschka Puppe kombiniert mit dem ikonischen Schutzvisier der Spezialeinheiten bilden eine perfekte Einheit. Die Nevaljaschka Puppe ist ein Stehaufmännchen, welches immer wieder in seine ursprüngliche Ausgangsposition zurückschwingt. Sie fungiert als Metapher zu den nahezu unberührbaren russischen Polizisten. Diese haben für ihre Handlungen, unabhängig davon ob sie im Recht oder Unrecht sind, keine Konsequenzen zu befürchten. Dies spiegelt sich auch dezidiert in der Materialität der Figuren wider. Die makellose Oberfläche suggeriert einen anständigen Hüter der Gesetzte, doch hinter der Fassade herrschen Gewalt, Korruption und Machtmissbrauch.
Für die Politik ist Kunst seit jeher ein Mittel der Machtartikulation, in der jüngeren Vergangenheit nutze sie verstärkt einen plakativen Ansatz, wie beispielsweise bei den faschistischen, kommunistischen und sozialistischen Propagandaplakaten der 30er, 40er und 50er Jahre.
Auch in aktuellen Wahlkampfkampagnen setzten die Parteien auf die Kraft der Bilder. Je nach politischer Ausrichtung beruhigende, aufrüttelnde, verstörende, hoffnungsvolle oder organische Motive. Versehen mit einer leicht verständlichen Botschaft, oftmals in Schlagworten oder überspitzt vereinfacht dargestellt, baut sich jede Partei ihr eigenes Kartenhaus, und je nachdem wie solide das Fundament ist, wächst es stetig in die Höhe oder Implodiert, sobald die jeweilige Politik nicht mehr zeitgemäß ist.
Die Ausstellung „Stimme der Vernunft“ ist ein Versuch, das aktuelle politische Klima künstlerisch zu artikulieren, sei es durch die Darstellung von Wahlplakaten und Reden in einem neuen Kontext oder durch die Findung einer neuen Formensprache durch die Verschmelzung von traditionellen Symbolen und zeitgenössischen gesellschaftlichen Herausforderungen.
English Version
“The voice of reason is soft, but it does not rest until it has made itself heard.”
Siegmund Freud
At the latest since the enlightenment in the 18th century, the concept of reason has been a central aspect of human action. It determines our everyday decisions and acts as our inner compass.
In the political context, reason takes on a new dimension. The clear distinction between reason and unreason is no longer universally valid but varies according to the point of view and argumentation.
Thus, in the field of politics, Hannah Arendt differentiates between “factual truths” and “rational truths”, whereby factual truths are far more often disregarded in political discourse.
The title of the exhibition “Voice of Reason” refers to one of Norbert Hofer’s electoral slogans in the Austrian federal presidential election of 2016. As one of the most polarizing candidates for this office in the history of the country, his personal interpretation of the concept of reason differed diametrically from the rational understanding of 53.8 percent of voters, for whom a vote for Hofer’s opponent Alexander van der Bellen was the sensible option.
The exhibition “Voice of Reason” focuses on the striking element in politics, especially election posters of the FPÖ, which are re-contextualized by the Berlin based artists’ collective Rocco and his brothers in the form of an in itself collapsing house of cards.
The rhetoric of the posters is continued in a heightened form by a video work with sequences of public speeches by the FPÖ candidate for the office of Vienna Mayor 2020, Dominik Nepp.
The exhibition takes place immediately after the Vienna FPÖ’s slump by 23 percent from 30 to seven percentage points. The house of cards symbolizes this historic moment, after the party’s years of high-flying, built on populist rhetoric and the fueling of fears, was abruptly stopped by the so-called Ibiza affair around Vice Chancellor HC Strache.
Vera Klimentyeva’s poster series “Fairy Tales of the Wild East” are a collage of motifs from Russian folklore, political characters, deconstructed heraldry and feminist symbols. In the look of a card game, these works continue the theme of Rocco and his brothers’ house of cards and address the spectrum of power, declaration of the past and political oppression practiced by the current Russian government.
More specifically, the position of “The Nine” deals with political grievances. Nine shiny black combat policemen, cast in earthenware and reduced to the shape of the traditional Nevaliashka doll combined with the iconic protective visor of the special units form a perfect unit. The Nevaliashka Doll is a stand-up manikin that always swings back to its original position. It functions as a metaphor for the almost untouchable Russian police officers. They have no consequences to fear for their actions, no matter if they are right or wrong. This is also decisively reflected in the materiality of the figures. The flawless surface suggests a decent guardian of the law, but behind the façade violence, corruption and abuse of power prevail.
For politics, art has always been a means of articulating power, and in the recent past it has increasingly used a bold approach, as in the fascist, communist and socialist propaganda posters of the 1930s, 1940s and 1950s.
In current election campaigns, the parties also relied on the power of images. Depending on their political orientation, the motifs can be calming, stirring, disturbing, hopeful or organic. Each party builds its own house of cards, with a message that is easy to understand, often in buzzwords or oversimplified, and depending on how solid the foundation is, it grows steadily or implodes as soon as the respective policy is no longer up to date.
The exhibition “Voice of Reason” is an attempt to articulate the current political climate artistically, whether by presenting election posters and speeches in a new context or by finding a new formal language through the fusion of traditional symbols and contemporary social challenges.
Jan Gustav Fiedler, Wien October 2020
Lasst uns bitte respektvoll sein und einander schützen, indem wir Masken tragen und Abstand halten, um Anmeldung wird gebeten: gallery@12-14.org
Please let us be respectful and protect each other by wearing masks and keeping physical distance, registration is requested: gallery@12-14.org