Beauty is a dark Attitude – Benoit Gob

Pictures of the exhibition

Photocredits by Marcus Zobl

 

Vorsicht Glas
Benoit Gob, belgischer Maler und Schauspieler, schafft eigene Symbole und gibt Dingen eine subjektive Bedeutung. In Gobs Vorstellung ist eine Vase ein bedrohter, potentiell zerbrochener Gegenstand, zukünftige Scherben. Im Gedankenspiel über Macht, Gewalt und Aggression ist die Vase das Symbol für Zerbrechlichkeit.
In “Beauty is a Dark Attitude” wechselt Gob von der Malerei zur expressiven
Performance und zum analytischen Medium des Video. Die Geste der künstlichen Gewalt im Galerieraum referiert auf brennende Fragen der Machtverhältnisse außerhalb der Kunstwelt. Die neoliberale Gesellschaft fußt auf und perpetuiert brutale Entscheidungen. Wem gehört was? Nationen sind nicht natürlich gewachsene Gebilde, Grenzziehungen sind immer Ausdruck von Macht und Gegenstand von Kriegen. Grenzen und Nationen sind nicht statisch. Die Festung Europa hat genau deshalb Angst. Aktuell sind die Außengrenzen der EU permanent sichtbar, vor allem dann, wenn Tausende davor sterben. Ob mit Waffen bewacht oder nicht, lässt sich anhand der Debatte darüber wie Flüchtlinge gerecht aufzuteilen seien, auch inner-europäisch eine Restauration der Grenzen erkennen. Das Erstarken der
Rechten quer durch Europa basiert auf der Entmenschlichung von Bevölkerungsgruppen – brutale Entscheidungen, wer gehört dazu wer nicht
Unser Status quo, ein fragiles Konstrukt
fragile
Belgian painter and actor Benoit Gob explores the impacts of power, dominance and aggression on a society, on every-day life of its members. In his intellectual game the vase functions as image of fragility. As the term “fragile” is connected with shards, every frail object holds the prospect / the possibility of breaking: An immanent state of used-to-be-frail.
For “Beauty is a Dark Attitude” Gob changes media, from painting to the more expressive moving images of performance and video, drawing a line from his artificially violent act in the gallery space to crucial questions of proportions of power.
Our neoliberal society is based on violent decisions – in politics and of the individual. What belongs to whom? Nations are not naturally grown entities. The act of drawing borders is an act of power. Europe as fortress, its external frontiers extremely visible today, as refugees are left dying in front of them. Inner-european borders, guarded armed or not, are permanently reestablished in the discussion where to place whom. Right-wing parties across Europe gain power, a phenomenon on the basis of and perpetuating dehumanization, of decisions: who belongs here, who has to stay out and why. Arbitrary and brutal.
Our status-quo, a fragile construct.
(Sodomka, 2015)