AIR COOPERATION – ZDSLU
AIR 2.0
ARTISTS
Nika Autor * Anka Krasna * Katja Smerdu * Vanja Mervic * Bostjan Drinovec * Maria Prelog *
curated by 

Denise Parizek
Cooperation with Galerija ZDSLU at Schleifmühlgassse 12-14, Vienna
Exhibition Launch 10.September, 2015
Duration 11. – 29.9.2015 7 pm
Pictures of the exhibition
Photocredits by Marcus Zobl 2015
AIR / LUFT
Luft, das Gasgemisch der Erdatmosphäre, bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff – lebensnotwendig, unsichtbar. Luft – oftmals in Sprichworten verwendet, nicht immer positiv konotiert. “Ich könnte in die Luft gehen”, “Du raubst mir Luft zum Atmen”, “Du bist Luft für mich”, ebenso wie “Es liegt was in der Luft” beziehungsweise “luftig gekleidet”, oder im englischen “breath taking”, was übersetzt umwerfend, atemberaubend, positiv interpretiert bedeutet. Luft ist essentiell und wird somit auch in wichtigen Situationen des Lebens als Synonym für besondere Befindlichkeiten verwendet. Alles in Allem ein schwer fassbares Thema für eine Ausstellung.
Sechs slowenische Künstler_innen interpretierten das vorgegebene Thema in unterschiedlichsten Variationen: Übersetzung in ein Bild, Anka Krasna, Zwischenräume Katja Smerdu, politisch Nika Autor, dreidimensional Marija Prelog, technisch Vanja Mervic und wissenschaftlich Bostjan Drinovec. Wie Mikronauten tauchen sie in ein Nanoversum ein, deren Strukturen, Farben, Formen uns weitgehend unbekannt sind. Unsichtbares sichtbar machen. Luft lässt sich am ehesten durch Begrenzungen visualisieren. Wie uns zum Beispiel der amerikanisch-bulgarische Künstler Christo zeigte, der im Gasometer von Oberhausen, einen riesigen Luftballon von 50 Metern Durchmesser, Big Air Package, einfügte. Es wird der Versuch unternommen, die Wahrnehmung mittels Kunst an ihre Grenzen zu führen. Olafur Eliassons ist ein Paradekünstler dieses von Gunnar Schmidt bezeichneten Genres der Weichen Displays. Diese “weichen” Medien sind für Schmidt nicht nur Attribute einer “Kultur des Spektakels”, die der französische Theoretiker Guy Debord verurteilte. In seiner akribischen Phänomenologie zieht er die Linie von den Phantasmagorien des 18. Jahrhunderts bis zur zeitgenössischen Lichtkunst.
Die dritte Präsentation dieser Ausstellung (Korona Wien, Vif Ljubljana) findet in der Schleifmühlgasse 12-14 statt und wird der Beginn einer nachhaltigen Kooperation zwischen dem von Künstler_innen geführten Raum und der ZDSLU, der Vereinigung Bildender Künstler_innen Sloweniens, sein.
Der europäische Austausch zwischen Institutionen und Künstler_innen ist sowohl für die Erweiterung des Publikumskreises als auch für eine Positionierung am Kunstmarkt extrem wichtig geworden.
Air, having place in the atmosphere as a gas mixture composed of nitrogen and oxygen – indispensable for life, is however invisible. Air – often used in German phrases, in a negative connoted way, mostly on the contrary to the use of the English language. „You take away my air to breathe“, „You‘re like air for me,“ translated from German reflects what has just been said, as well as „ There ‚s something in the air or „you are breathtaking”, which expresses stunning, a positive interpretation. Air is essential and therefore is also used in important situations of life as synonymous with important sensitivities. All in all a challenging theme for an exhibition.
Six Slovenian artists try to interpret the specified topic in different variations: Anka Krasna with translation in an image, Katja Smerdu with covering spaces in-between, Nika Autor working politically, Marija Prelog with three-dimensionality, Vanja Mervic and Bostjan Drinovec approaching it scientifically and technically. Like micronauts diving into a Nanoverse, of which textures, colors, shapes are unknown. Make the invisible visible. Air can be made noticeable by limitations. The example of the American – Bulgarian artist Christo in the Gasometer Oberhausen features it well, where he affixed a giant balloon 50 meters wide, Big Air Package. It is an attempt to lead perception through art to its limits. Olafur Eliasson is an artist example for the designated genre of blurred displays by Gunnar Schmidt. These „soft“ medias are not only attributes of a „culture of spectacle „ that condemned the French theorist Guy Debord. In his meticulous phenomenology he draws the line of the phantasmagoria of the 18th century to contemporary light art.
The 3rd presentation of the exhibition AIR will take place at Schleifmühlgasse 12-14, an artist run space in Vienna. With this opening we start a sustainable cooperation between 12-14 and ZSDLU, the Slovenian Union of Fine Artists. The exchange and cooperation on an international, european level has become very important, for presenting the art works, finding a new audience and for positioning on the art market.
NIKA AUTOR
Nika Autor beendete ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Ljubljana. Sie ist Mitglied des Kollektivs Newsreel Front. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf die Forschung von Unsichtbarkeiten und Unhörbarkeiten, Hinweise auf aktuelle Themen und Fragen, die auf den heutigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Gründen basieren. In ihrem Beitrag zum Mai Solon – AIR 2015 stellt sie das Problem der Flüchtlinge in Europa zur Debatte, wo sie, immer noch auf der Flucht, ohne Perspektive und Hoffnung stranden. Das Material wurde von der National Archive der Slowenischen Radio und Fernsehen Anstalt übernommen. Es stellt eine Sammlung von Medien berichten über Migranten dar, zwischen 2001-2008 aus dem Archiv. Nika Autor dekonstruiert kritisch die dominanten Diskurs der Asyl- und Migrationspolitik. Sie interessiert sich für die Analyse der Darstellung von Asyl Suchenden, wie sie von einer Markt staatlichen Einrichtung aufgebaut wird. Die Art und Weise, wie bedroht das Leben sein kann, mit der Erkenntnis nach einer langen und schmerzhaft Zeit der Flucht und weder Raum noch Luft zu erhalten, um eine neue Art der Existenz zu beginnen.
She finished her studies at the Academy of Fine Arts in Ljubljana. She is member of the collective Newsreel Front.In her work she focuses in the research of invisibilities and inaudibilities, pointing out actual topics and questioning the production of dominant representations, which are emerging on today’s social, political and economical grounds. In her contribution to May Solon – AIR 2015 she depicted the problem of refugees in europe, where they are still on the run, without perspective and hope. The footage was taken from the National Archive of Radio and Television of Slovenia. It represents a collection of the archive’s documentation of media reports on migrants from 2001-2008. Nika Autor deconstructs critically the dominant discourse of the asylum and migration policy. She was interested in analysing the representation of asylum seekers as they are constructed by a dominant State institution of image and meaning production. From a completely different perspective, Nika Autor legitimises exactly what the dominant regime of representation has hidden and supplanted. The way how menaced life can be, being unwelcomed, with the cognition after a long and painfully period of escape, having neither space nor air to start a new way of existence.
BOSTJAN DRINOVEC
Boštjan Drinovec, geb. 1973, gründete »intro muras« das Autonome Kulturzentrum Metelkova City (Avtonomnega Kulturnega Centra Metelkova Mesto). Er erlangte sein Master Studium an der Akademie der Schönen Künste und Design in Ljubljana im Jahr 2001. Seit 2008 unterrichtet er, nach seiner Bestellung zum Assistent-Professor der Bildhauerei, an der Fakultät für Design. Er beschäftigt sich mit Sound und Musik, stellt Nachforschungen bezüglich der Grenzen zwischen diesen beiden Genres an, und stellt die Frage ob diese überhaupt existent sei. Er bezieht sich künstlerisch auf die technischen innovativen Möglichkeiten und Erfindungen von Nicola Tesla, sowie dessen futuristischer Weitblick. Sein Fokus liegt in der Sichtbarkeit von klaren Grundsätzen, dem Anschluss an Prinzip und das Wissen aus der Zeit der Teslas. Für diese Ausstellung schuf er zwei Strommasten, einen mit einem aufgesetztem morphenden Würfel aus Digitaldrucken und polimetylmetakrilat und den zweiten mit einer Ansammlung von Rohren und “objets trouvès” aus Metall. Die Masten wirken wie alternative Energieerzeuger, Maschinen zur Erzeugung von Energie mittels Luft. Beim Betrachten der Tuben erwartet der Rezipient eine Bewegung, einen spürbaren Luftzug. Der Kakafonic Generator zeigt die andere Seite des künstlerischen Ansatz von Bostjan Drinovec. Es ist eine Maschine zur Herstellung von Ton, mit unterschiedlichen Größen von Schwengeln, die sowohl durch ihre Größe und Form, als auch durch den Widerstands des Elements Luft, Töne erzeugen.
Boštjan Drinovec, born 1973, creates »intro muras« of the Autonomous Cultural Centre of Metelkova City (Avtonomnega Kulturnega Centra Metelkova Mesto). He attained his M.Sc. degree at the Academy of Fine Arts and Design in Ljubljana in 2001. Since 2008, after being appointed an assistant professor, he has taught sculpturing at the department for design. He deals with sound and music, researching where the border between this two genres is located and if there is any. Referring in a technical innovative way to Nicola Tesla and his inventions and forecast of technology. His point is the visibility of clear principles, connecting to principle and knowledge from the era of Tesla, opposing the digital of today which concise the inner process of the user. For this exhibition he created two power poles, one with a morphing cube made of digital prints and polimetylmetakrilat and the second with a pile of pipes and “objets trouvès” made of metal. The poles seem futuristic, like machines for generate energy out of wind/air. Looking at the tubes the watcher anticipates a movement of the tubes, a puff of air. The Kakafonic Generator shows the other side of Bostjan Drinovec approach of fine art. It is a machine for making sound, using different sizes of striking tools and the resistance of the element air.
ANKA KRASNA
Geboren 1950 in Maribor, besuchte sie die Akademie der Bildenden Künste in Ljubljana. Anka Krasna lebt und arbeitet als Professorin an der Universität von Maribor. Es ist nur ein Tropfen, eingeschlossene Luft, auf eine Kachel aus Plexiglas gesetzt. Eine zeitlose und stille Schönheit. Dieses Kunstwerk ist berührend, auch wenn der Besucher nicht verstehen kann, warum, eine Art Mysterium mit unleugbarer Ausstrahlung. Die Idee für diese Glasskulpturen kamen der Künstlerin vor drei Jahren bei einer Sommer Wanderung im Alpenfluss von Nadiža ( Natisone ), wo sie das kristall klare, türkis farbene Wasser beobachtete, das Rollen der Steine ​​und das Einfangen von Luftblasen. Ihr Anspruch war eine Visualisierung des Gefühls und der Beobachtung, eine Art Einfangen eines Momentes, eines Lufthauchs. Das Objekt stellt zwei totale Gegensätze dar – den harten Stein und das fragile Glas, Luft versus Material.
1950 born in Maribor, visiting the Academy of Fine Arts in Ljubljana. Lives and works as a professor at the University of Maribor. It is just a drop, with bladders enclosed, made of air, placed on a painted tile made of plexiglass. A timeless and silent beauty, with a narrative side effect. This piece of art is touching, even if the visitor does not realize why, it has a kind of mystery, and charisma which we cannot deny. The idea for these glass sculptures appeared three years ago in summer, when the artist waded in the Alpine river of Nadiža (Natisone) and watched the crystal clear turquoise water, rolling the stones and catching air bubbles. Her request was how to visualize the expression of feelings and the air, corralled in glass, trapping of a moment, a breeze. The glass underground reflects the stone and de materialises the form. The object presents two antonyms – the hard stone and the fragile glass, the eternal air and the transient material.
VANJA MERVIC
Vanja Mervic wurde in Koper im Jahre 1973 geboren. Er lebt und arbeitet in Nova Gorica. Er hat Video und neue Medien ALUO, Ljubljana, Slowenien studiert. Kunst und Wissenschaft sind inspirierende Bereiche der Bildenden Kunst, was seit Leonardo da Vinci eine bestätigte Tatsache ist. Die zeitgenössische Kunst wird immer offensichtlicher von der Wissenschaft beeinflusst. Vor allem in der Slowenischen Geschichte der Zeitgenössischen Kunst tauchen Künstler tief in technischen oder wissenschaftlichen Fragen ein (Jiri Kocica z.B.). Das Rasterelektronenmikroskop ermöglicht, in die Mikro Ebene und den Nanobereich von organischen oder anorganischen Objekten zu gehen. Wir sind in der Lage, unbekannte und unsichtbare Materie zu sehen und sogar mit ihr zu arbeiten. Es ändert sich die Dimension des zu erforschenden Objekts. Wie ein Kaugummi, eine gewöhnliches Ding, worüber nicht viel nachgedacht wird. Wir entsorgen sie nach Gebrauch. Immer und immer wieder zu kauen ist wie eine Analogie zu unserem täglichen Zweifel und Hinterfragen. Ein Kaugummi wird ein Artefakt, ein Stück der Geschichte der Menschheit, wenn es unter einem Rasterelektronenmikroskop, wo es sich in ein Mikro Universum verwandelt, das mit Luft gefüllt ist, abgesaugt und durch gekaut, in ein Kunstwerk morphed. Vanja Mervic´s Herangehensweise an die Kunst liegt nicht nur im Bereich der neuen Medien er ist auch Klangkünstler. Dadaismus und automatisches Schreiben / Komponieren fungieren als Inspirationsquelle. Einige seiner Werke beziehen sich auf Tristan Tzaras aleatorischen Verfahren zur Erzeugung von Arte Fakten.
Vanja Mervic was born in Koper, Slovenija in 1973. He lives and works in Nova Gorica. He has graduated in video and new media by ALUO, Ljubljana, Slovenia. Art and science are inspiring each other, Leonardo da Vinci is one of the best samples for that fact. In contemporary art science is influencing more obviously. Especially in Slovenian History of Contemporary art are more artist digging deep in technical or scientific issues (Jiri Kocica i.e.). The Scanning Electron Microscope enables to go into the micro scale and nano scale of organic or inorganic objects. We are able to see unknown and unseen matter and even to work with it. It changes the dimension of the investigated item. Like a Chewing gum, an ordinary object, not much thought about. We discard it after use. Chewing over and over again, an analogy to our daily doubts and inquiries. A Chewing gum becomes an artifact, a piece of human history, if you lookat it under a Scanning Electron Microscope, where it transformed in a micro universe, filled with air, sucked out of the chewer, in place the artist. Vanja Mervic approach to art is not only in the section of new media, he is a sound-artist as well. sound. Dadaism and automatic writing/composing act as a referee. Some of his works are also connected to Tristan Tzaras aleatory method of creating arte facts.
MARIJA PRELOG
Sie studierte Malerei an der ALUO ( Akademie der Schönen Künste und Design) in Ljubljana. Ihre Karriere begann als unabhängige Grafikerin im Design Büro Pelko. Sie ist ein Mitglied der ZDSLU (Vereinigung Bildender Künstler_innen Sloweniens), und sie ist Vertreterin der Illustrator Vereinigung IBBY in Slowenien. Sie lebt und arbeitet in Ljubljana. Marija Prelog arbeitet mit einer Mischung aus Zeichnen, Illustrieren und einer speziellen Cut Out Technik. Ihr kreativer Prozess besteht auf der einen Seite aus der traditionellen Technik der Zeichnung mit Bleistift, Tusche, Farbstiften und Wasserfarben, auf der anderen Seite aus dem Schneiden und der Transformation von Zeichnungen in ein 3D- Pop-up-Bild. Dafür nutzt sie ihre eigene räumliche Ausschnitt- und Klapptechnik, basierend auf der Kirigami Technik, einer alten japanischen Tradition. Ihr Künstlerbuch – Handbuch “Vögel in Papier Versteckt “, welches im Jahr 2012 herauskam, zeigte sie in vier handgefertigten Kopien gemacht und es wurde als eines von 40 Kunstwerken in der Shin-Jidai Ausstellung im Minnesota Zentrum für Kunst Bücher ausgestellt. Das Sujet der Vögel die der zweidimensionalen Ebene des Büttenpapier zu entkommen versuchen, sich zu befreien scheinen, von der dritten Dimension abzulösen, bewog mich einige Zeichnungen dieser Serie für die Ausstellung auszuwählen .
She graduated from painting at the ALUO (Academy of Fine Arts and Design) in Ljubljana in 198. Her career started as an independent graphic designer in the Design Bureau Pelko. She’s a member of ZDSLU (The Associations of Slovene Fine Artists Societies), and she’s the representative of the Illustrator’s section in the executive committee of IBBY Slovenia. She lives and works in Ljubljana. Marija Prelog works with a mixture of painting, designing and illustrating, until she recognized that the illustrations – especially of popular science nature – prevailed. Her creative process persists on one side of traditional technique of drawing with pencil, ink, colour pencils and watercolours, on the other side of cutting and transforming drawings in a 3D pop up picture. Therefore she uses her own spatial cut-out and folding technique, based on Kirigami Technique, an old Japanese Tradition. That’s how her art book-manual “Birds Hidden in Paper” came to be in 2012. It was made in four hand-crafted copies, and was among the 40 artworks picked for the Shin-Jidai exhibition at the Minnesota Center for Art Books. The subject of birds get-off the two dimensional hand made paper, trying to free itself from the third dimension triggers me to choose some drawing/cuttings of that series.
KATJA SMERDU
Katja Smerdu wurde 1980 geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Ljubljana und machte Erasmus -Programm in Mailand. Zusammen mit Stefano di Paride gründete sie ein Labor-Plattform, Arbeitsraum und Galerie zusammen, mit dem Namen Galierijo Apeiron in Izola. Wie Olgar Butinar Ceh in ihrem Text über Katja Smerdu erwähnt, befreit die Künstlerin sich und ihre Arbeit aus der Tradition der Slowenischen Kunstgeschichte und des künstlerischen Stils, ohne die Verankerung ihrer eigenen Existenz zu vergessen, und versucht sich objektiv in Richtung internationalen Standard der zeitgenössischen Kunst zu entwickeln. Ihre Skulpturen sind Auslassungen, die durch Draht scheinen, der die Begrenzung der Luft definiert. Als sie die Methoden der Arbeit mit diesem Medium entwickelte, wurde ihr klar, dass eine Facette ihrer Methode Frauen spezifischer Arbeit, wie Stricken oder Häkeln, ähnelt. In der Tat ist sowohl das Material als auch das Verfahren näher an der Arbeit eines Schmiedes, der mit Feuer und schierer körperliche Kraft Metall formt.
Katja Smerdu was born 1980, studied at the Academie of Fine Arts in Ljubljana and did Erasmus Program at Milan. Together with Stefano di Paride she established a laboratory platform, working space and gallery in once, named Galierijo Apeiron in Izola. As Olgar Butinar Ceh mentioned in her text about Katja Smerdu, the artist frees herself from the tradition of Slowenian art history and artistic style without forgetting the anchoring her own existence and tries to develop her objective direction international state of contemporary art. Her sculptures are defined as omissions, restricted through shining wire, which muffles the air. When she developed the methods of working with this media, she was comparing it with historically well known women specific work, like knitting or crochet, specifically feminine. In fact the material and the procedure is closer than anything to the work of a blacksmith, who, with fire and sheer physical strength, shapes metal to create forms.