Chassis – Tilen Zbona

Zrcaljenje –  Chassis – Châssis

Mirroring by Tilen Žbona

curated Vasja Nagy

Photocredits by Marcus Zobl@Schleifmühlgasse 12-14

Arte (non) povera

It is in the shape I think, in the curves to which this material is bent. It is in the shining of its polished surface that reflects the blue sky. At least in my imagination it is there that beauty takes a rest. One moment earlier I still looked at a magazine on a page where an image was trying very persuasively to establish the starting point for my fantasy. There she stood in a desert. Sun was high at a specifically indeterminable position. The doors were lifted up like wings of a noble bird inviting me to go in. It felt like a protected and reserved area. It felt like beauty is not only the sensation on the surface. The leather seats were soft to touch and the steering wheel was just the right grip for my hands. When the engine started its sound caressed my ears. I felt thrills all over my skin. I felt all the joy on my skin. I felt my skin shiny like the polished varnish that reflects the blue skies. After a moment of these erotic dreams it all ends up on the surface and the feeling even evolves to my appearances. But there is an engine running and there are some wheels turning, there is something real happening behind the appealing image on the glossy paper of this magazine. It is true, it is awfully true that I am not really attracted to fancy cars. Especially not to those that are sold for an amount that might be inappropriate even for a decent place for living in this city. Or in any city on the world. Actually I feel a certain degree of repulsion about that kind of luxury and I do suspect it is just because I can’t afford it. A kitschy sunset, falling autumn leaves, a long Internet chat with a distant old friend or a new pair of jeans are the things much closer to my heart. But I read about these tests that revealed how people lose the empathy and sense of community when they get more power or feeling of being more wealthy than others.

About half a century ago some artists made critical statements about the values on art market and society in general. By using some everyday cheap materials and pointing to the ideas instead of objects they fought the war against the bourgeois, materialistic perception of art. The idealist movements occurred in art before that and that is now part of history already. Some say that Conceptualism and its Italian version Arte Povera failed. But actually those who make big profits from those artworks today failed in comprehension of the meaning those artworks carry. And not only that. Every artwork needs to be reinvented, recreated at every encounter. By exploiting its historical existence we are only polishing the surface of precious varnish on nicely curved shapes in an image on a glossy paper. 

Works of Tilen Žbona are not made of everyday, cheap material but they are descendants of the ready-made tradition. By capturing in video and on photographs or bringing to the gallery pieces of intentionally destroyed luxury cars, he unfolds a paradigm through which the less empathic members of global society is acting. It is not different at all how already for decades rain forests have been deforested for growing palm trees, drinking water polluted by spilling chemicals from textile industry, people removed for building structures for Olympic games or creating national public debts. These are only few examples of destructing society or environment intentionally or by neglecting the consequences but always just from a very personal and materialist interest. The art of Tilen Žbona is subtly pointing to such issues but using materials that fit to present time. The old masters used soil, water, pieces of wood found in the backyard to create artworks and cause confrontation with issues in question. Approaching to the parts of a destroyed car literally, we can speak in terms of scrap material but there is a big difference between this and some old bricks. That is scrap indeed, but definitely not cheap or poor material. And as well it still carries a lot of precious aesthetics through which the symbolism and meanings emerge into contemporary space and time.

Vasja Nagy

 

Arte (non) povera

Es liegt an der Form, denke ich, den Kurven zu denen das Material geformt ist. Im Glanz seiner polierten Oberfläche, die das Blau des Himmels reflektiert. Zumindest in meiner Vorstellung ist dies der Ort an dem sich die Schönheit niederlässt. Gerade noch betrachtete ich ein Sujet in einem Magazin, das der Anstoß meiner Fantasien wurde. Da war sie, in der Wüste. Die Sonne stand hoch, ihre Position unbestimmbar. Die Türen öffneten sich wie die Flügel eines eleganten Vogels, eine Einladung einzutreten.  Es fühlte sich an als wäre die Schönheit nicht nur eine oberflächliche Erfahrung. Beschützt und behütet. Die Ledersitze waren weich und das Lenkrad lag perfekt passend in meinen Händen. Als ich den Motor startete, klang es wie Musik in meinen Ohren.  Auf meinem ganzen Körper spürte ich eine Art von Erregung, ich fühlte das Kribbeln.

Vorfreude. Meine Haut glänzend wie die Oberfläche, die den Himmel wiederspiegelt. Dann endet der erotische Traum und es bleibt das Abbild. Doch es gibt die Maschine die läuft, es gibt Räder die sich drehen. Hinter dem Bild, dem glänzenden Papier passiert etwas. Es ist wahr, dass ich nicht wirklich auf schnelle Autos stehe. Ich interessiere mich nicht für Luxusschlitten. Schon gar nicht für jene, die für Summen verkauft werden, die man nicht einmal für eine gute Wohnung verlangen würde. In dieser oder jeder anderen Stadt. Zu einem gewissen Grad stößt mich diese Art Luxus ab. Und ich habe den Verdacht, dass dies der Tatsache geschuldet ist, dass ich ihn mir nicht leisten kann. Ein kitschiger Sonnenuntergang, fallende Blätter im Herbst, ein langes Gespräch mit einem alten Freund, neue Jeans, das sind Dinge um die sich mein Leben dreht.

Doch ich las, dass Menschen, die anderen in Macht oder Reichtum überlegen sind oder auch nur den Eindruck haben es wär so, ihr Mitgefühl und ihren Sinn für Gemeinschaft verlieren. Vor einem halben Jahrhundert kritisierten Kunstschaffende den Kunstmarkt und die Gesellschaft im Allgemeinen. Im Kampf gegen das bourgeoise, materialistische Konzept von Kunst griffen sie zu alltäglichen, billigen Materialien für ihre Arbeiten. Die Idee wurde zum Werk.

Idealistische Strömungen in der Kunst gab es zuvor und auch diese ist bereits Geschichte. Manche sagen konzeptuelle Kunst und ihre italienische Version, Arte Povera, seien gescheitert. Die heutige Vermarktung der damals entstandenen Kunstwerke zeugt von einem tiefen Missverständins des zugrundeliegenden Konzepts und der Absicht der Kunstschaffenden. Und nicht nur das. Jede Kunstrichtung muss immer wieder neu erfunden werden, bei jeder Begegnung mit ihr neu gedacht. Durch das bloße Ausstellen und Zitieren polieren wir nur die Oberfläche des wertvollen Lacks auf schön geschwungenen Kurven zu einer glänzenden Oberfläche, zu einem Bild auf Hochglanzpapier.

Tilen Žbonas arbeitet nicht wirklich mit alltäglichen Materialen, nichtsdestotrotz greift er das Konzept des ready-mades auf. Absichtlich zerstörte Luxusautos sind sein Material. In Video, Fotografie und Installation thematisiert Tilen Žbona die Ignoranz des Luxus gegenüber der Armut. Seit Jahrzehnten wird Regenwald für Palmplantagen abgeholzt und Trinkwasser durch chemische Substanzen der Industrie verunreinigt. Menschen werden zu Gunsten von Neubauten für Sportgroßveranstaltungen umgesiedelt, moderne Sportstätten bleiben leer zurück.

Dies sind nur einige Beispiele für Umweltzerstörung und Ignoranz, die immer nur von einer kleinen, am persönlichen Profit orientierten Gruppe der Gesellschaft betrieben werden. Subtil bringt Tilen Žbona diese Themen in den Kunstkontext ein. Seine Materialien stammen aus und passen in die gegenwärtige Zeit. Die alten Meister verwendeten Erde, Wasser, Holz- und Fundstücke aus dem Hinterhof -2 ling zur Erstellung ihrer systemkritischen Arbeiten. Teile kaputter Autos sind Schrott, sind Abfall. Doch es bleibt ein großer Unterschied zwischen Autoteilen und ein paar alten Ziegelsteinen. Es ist Altmetall, es ist jedoch weder billig noch arm. Über die Ästhetik des Materials entwickelt Tilen Žbona ein zeitgenössiches Konzept der Arte Povera.

Vasja Nagy